Tagesablauf


Der Tagesablauf im Buchfinkennest ist geprägt von wiederkehrenden Ritualen und einer gleichbleibenden, für die Kinder verlässlichen Struktur. Ein ganz normaler Tag ohne spezielle Unternehmungen wie Kitabesuch oder längere Ausflüge sieht in der Regel etwa so aus:

 

7:30-8:30 Frühstück, falls Ihr Kind nicht mit Ihnen gefrühstückt hat.

Anschliessend betreutes freies Spielen, bei gutem Wetter draussen.

Die jeweilige Betreuerin gestaltet die Zeit bis zum Mittagessen individuell nach eigenem Konzept und Zusammensetzung ihrer Gruppe.

11:00 Mittagessen mit anschliessender Zahnputzübung

Ca. 11:45-12:00 Mittagsschlaf 

nachdem alle aufgewacht sind freies Spielen, wenn möglich draussen bis zum Abholen.

15:00 Zwischenmahlzeit/ Obstsnack

 

Falls Ihr Kind noch sehr klein ist und abweichende Schlaf- und Mahlzeiten gewohnt ist werden wir natürlich darauf eingehen und ganz nach ihrem/seinem Bedarf versorgen.

 

 

 

Kooperation mit Kindertagesstätten


Einmal im Monat (wenn es organisatorisch möglich ist) besuchen wir einen Usinger Kindergarten um für die Kleinen einen sanften Übergang in die Betreuungsform Kita zu schaffen.

Wir verbringen ca. eine Stunde in der Einrichtung und die Kinder erleben den Kindergartenalltag mit älteren Kindern, größeren Gruppen und dem ungewohnten Lautstärkepegel.

Wir pflegen ein langjähriges kollegiales Miteinander mit den Usinger Einrichtungen. Durch gemeinsame Fortbildungen und den regelmässigen Austausch sind vertrauensvolle Beziehungen zu den Leiterinnen und einzelnen Erzieherinnen entstanden, was wir sehr schätzen.

 

Weiterhin gibt es in der Kita Pusteblume unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit dass die Kita unseren Tageskindern eine Krankheitsvertretung bietet. Sprechen Sie uns bei Interesse drauf an.

 

Seit Beginn der Pandemie mussten wir Besuche im Kindergarten leider pausieren aber wir arbeiten daran, dass dies in Zukunft wieder regelmässig stattfinden kann.

 

Kurz vor Übergang in den Kindergarten versuchen wir gerne, die spätere Bezugserzieherin Ihres Kindes in unsere Räume einzuladen, um Ihr Kind kennen zu lernen und näheres zu erfahren über Vorlieben, Verhalten und Entwicklungsstand. Das ist auch möglich, wenn Ihr Kind in einen anderen Kindergarten geht.